Der Vergleich: Sandplatz - Tennis Force II

Sandplatz – Kostenschätzung

Frühjahrsinstandsetzung:

  • Bestellung von Reparatur- und Tennissand. Davon ausreichend!!
  • Sandplatz abputzen
  • Altes Material sowie Laub und Unrat entfernen
  • Belag in den Vertiefungen aufrauen, Unebenheiten ausgleichen, abwalzen
  • Linien einrichten, unterfüttern, eventuell neu verankern sowie einwalzen
  • Aufbringen von Tennissand und den kompletten Platz mehrmals abwalzen

 

Arbeiten über die Saison:

  • Nacharbeiten im Bereich von anfallenden Vertiefungen
  • eventuell sind Linien nach zu spannen oder neu einzuarbeiten zB. nach Regen…
  • Reparatur Belag und Tennissand ergänzen
  • abwalzen des Platzes, Unkraut mehrmals entfernen
  • Gerätebedarf feststellen und eventuell ergänzen

 

Arbeiten bei Saisonende:

  • Entspannen der Spielfeldmarkierungen
  • eventuell größere Vertiefungen für die nächste Saison vorsanieren

 

Bespielbarkeit: ca. 6 Monate (Ende April – Ende Oktober)

Aufwand/Platzwart: ca. 7 Stunden pro Woche/Platz, abhängig von der Lage, Alter und Frequentierung

Die Platzwartkosten sind nicht berücksichtigt und müssen noch hinzugerechnet werden!

Kostenvergleich pro Platz: (inkl. Mehrwertsteuer) geschätzt

  • €2.400,- für Frühjahrsinstandsetzung mit Material
  • Grundlinienservice nach 5-7 Jahren ca. €8.500,-
  • Belagssanierung nach ca. 10 – 12 Jahren ca. €18.000,-

 

Somit entstehen geschätzte Wartungs- und Instandsetzungskosten nach ca. 12 Jahren von ca. €50.500,- ohne Platzwartkosten für die Betreuung während der Spielsaison!

10 Jahre mal €2.400,00                      €24.000,00

Grundlinienservice                               €  8.500,00

Belagssanierung                                   €18.000,00

Geschätzte Gesamtkosten                 €50.500,00

 

 

Tennis Force II Allwetter Sandplatzsystem – Kostenschätzung

Frühjahrsinstandsetzung:

  • Laub und Unrat entfernen
  • Belag im Randbereich wenn nötig abkehren
  • fehlenden Tennissand ergänzen

 

Arbeiten über die Saison:

  • bei geringer Wasserdurchlässigkeit Belag freispritzen und Tennissand ergänzen

 

Arbeiten bei Saisonende:

  • keine

 

Bespielbarkeit: fast ganzjährig (je nach Wunsch)

Aufwand/Platzwart: ca. 2 Stunden pro Woche

Die Platzwartkosten sind nicht berücksichtigt und müssen noch hinzugerechnet werden!

Kostenvergleich pro Platz: (inkl. Mehrwertsteuer) geschätzt

  • Sandmaterial jährlich ergänzen ca. €900,-
  • reinigen Trägerbelag alle ca. 1 – 3 Jahre je nach Spielfrequenz ca. €2.950,-

 

Somit entstehen geschätzte Wartungs- und Instandhaltungskosten nach ca. 12 Jahren von ca. €19.000,-!

8 Jahre mal €900,00                        €    7.200,00

reinigen Trägerbelag                         €   11.800,00 (4mal gerechnet)

Geschätzte Gesamtkosten               €  19.000,00

 

Der Vergleich: Sandplatz - Tennis Force Elastic Slide (ES)

Sandplatz – Kostenschätzung

Frühjahrsinstandsetzung:

  • Bestellung von Reparatur- und Tennissand. Davon ausreichend!!
  • Sandplatz abputzen
  • Altes Material sowie Laub und Unrat entfernen
  • Belag in den Vertiefungen aufrauen, Unebenheiten ausgleichen, abwalzen
  • Linien einrichten, unterfüttern, eventuell neu verankern sowie einwalzen
  • Aufbringen von Tennissand und den kompletten Platz mehrmals abwalzen

Arbeiten über die Saison:

  • Nacharbeiten im Bereich von anfallenden Vertiefungen
  • eventuell sind Linien nach zu spannen oder neu einzuarbeiten zB. nach Regen…
  • Reparatur Belag und Tennissand ergänzen
  • abwalzen des Platzes, Unkraut mehrmals entfernen
  • Gerätebedarf feststellen und eventuell ergänzen

Arbeiten bei Saisonende:

  • Entspannen der Spielfeldmarkierungen
  • eventuell größere Vertiefungen für die nächste Saison vorsanieren

Bespielbarkeit: ca. 6 Monate (Ende April – Ende Oktober)

Aufwand/Platzwart: ca. 7 Stunden pro Woche/Platz, abhängig von der Lage, Alter und Frequentierung

Die Platzwartkosten sind nicht berücksichtigt und müssen noch hinzugerechnet werden!

Kostenvergleich pro Platz: (inkl. Mehrwertsteuer) geschätzt

  • €2.400,- für Frühjahrsinstandsetzung mit Material
  • Grundlinienservice nach 5-7 Jahren ca. €8.500,-
  • Belagssanierung nach ca. 10 – 12 Jahren ca. €18.000,-

Somit entstehen geschätzte Wartungs- und Instandsetzungskosten nach ca. 12 Jahren von ca. €50.500,- ohne Platzwartkosten für die Betreuung während der Spielsaison!

10 Jahre mal €2.400,00                      €24.000,00

Grundlinienservice                               €  8.500,00

Belagssanierung                                    €18.000,00

Geschätzte Gesamtkosten                  €50.500,00

Tennis Force Allwetter Elastic Slide Belagssystem – Kostenschätzung

Frühjahrsinstandsetzung:

  • Laub und Unrat entfernen
  • Belag im Randbereich wenn nötig abkehren
  • fehlendes Gummigranulat ergänzen

Arbeiten über die Saison:

  • keine

Arbeiten bei Saisonende:

  • keine

Bespielbarkeit: fast ganzjährig (je nach Wunsch)

Aufwand/Platzwart:

  • keine

Kostenvergleich pro Platz: (inkl. Mehrwertsteuer) geschätzt

  • Gummigranulat jährlich ergänzen ca. €1.000,-

Somit entstehen geschätzte Wartungs- und Instandhaltungskosten nach ca. 12 Jahren von ca. €12.000,-!

12 Jahre mal €1.000,00                      €   12.000,00

Geschätzte Gesamtkosten                  €   12.000,00

Sportgemeinschaft Pustritz; Großsanierung Sandtennisplatz

Privatplatz in Steinberg - Tennis Force ES

Neubau Tennis Force Platz mit Zaunanlage und Zubehör

USV St. Margarethen/Lungau, Umbau 2 Sandplätze auf Tennis Force ES

UTC St. Johann/Hohenburg - Umbau auf Tennis Force II

Sportverein 1946 Tüßling Deutschland - Umbau 4 Canada Ten Plätze auf Tennis Force ES

Video Tennisplatzanlage Sportverein Tüßling

Privatplatz in Völkermarkt - Neubau Tennis Force ES Platz

Tennis Force Outdoor & Indoor

Einbauvarianten von Tennis Force ®
im Outdoorbereich:

Der Einbau von Tennis Force im Outdoorbereich  ist vielseitig und Anpassungsfähig. Dadurch wird er auch gerne genutzt.

•Einerseits zum Sanieren von bestehenden Sandplätzen,
• weiteres auf ungebundene Tragschichten beim Neubau,
• auch bei Drainasphaltbeläge,
• auf Kunstrasenbeläge und auch auf
•  Kunststoffbeläge.

Außerdem finden Sie hier ebenso die Voraussetzung vor dem Einbau auf bestehende Plätze:

• frostsicherer und wasserdurchlässiger Unterbau.

Dadurch sind die Voraussetzungen nur gering, jedoch die Verwendung vielfach.

Tennis Force HS im Indoorbereich - der erste Hallen Sandplatz der nicht BEWÄSSERT werden muss !

Einbauvarianten von ® Tennis Force® HS
(Hydroslide) im Indoorbereich:

Damit keine Unklarheiten entstehen finden Sie Hier eine Liste der Einbauvarianten. Der Einbau ist möglich auf:

• Asphalt
• Velours/Nadelfilz
• Kunstrasenbeläge
• Kunststoffbeläge
• ungebundene Tragschichten

Außerdem listen wir für Sie auch Ihre Vorteile auf:

  • Spieleigenschaften vergleichbar einem Clay Court
  • Gelenk und muskelfreundlicher Untergrund
  • Geringe Wartung
  • Gute Wasserdurchlässigkeit und
  • Keine Bewässerung erforderlich
  • Integrierte Markierungslinien
  • eine lange Lebensdauer und
  • angenehme Optik
  • Außerdem ist es möglich den Platz ganzjährig zu bespielen
  • Keine aufwendigen Frühjahrsüberholungen, dadurch schonen Sie Ihren Körper und
  • geringe Unterhaltungskosten

Somit liegt es an Ihnen, abzuwägen, welche Bauweise Sie bevorzugen.

2 Feld Tennishalle in Passau

4 Feld Tennishalle In Hagenbrunn

Tennis König

E-Tennishalle AM Kapelln/Perschling

Tennishalle Hofstetten-Grünau

Referenzliste Tennis Force Österreich

Von uns gebaute Tennis Force Plätze in Österreich nach Bundesländer:
Dadurch wird klar ersichtlich wie beliebt diese Plätze sind.

Steiermark:

  • TC-Söding – 2 Sandplätze umgebaut
  • Tennisclub Albersdorf-Prebuch – 2 Sandplätze umgebaut
  • TC Kern in Vogau – 2 Sandplätze umgebaut
  • Tennisclub Unterbergla – 2 Kunstrasenplätze umgebaut
  • TC Vorau – 3 Sandplätze umgebaut
  • TC Scheifling St.Loenzen – 3 Sandplätze umgebaut
  • ATUS Kalsdorf – Neubau 1 Platz
  • Privatplatz in Steinberg – 1 Platz
  • RTC Spk. Rosental/Kainach – Umbau 2 Sandplätze auf Tennis Force II
  • Kitzeck im Sausal – 2 Sandplätze auf Tennis Force II
  • TV Schwöbing – 1 Sandplatz auf Tennis Force II
  • Tennis Aktiv Lassing – 1 Kunstrasenplatz auf Tennis Force ES
  • UTC St. Johann ob Hohenburg – 2 Sandplätze auf Tennis Force II
  • TC Großklein – Neubau 1 Platz
  • UTC Puch bei Weiz – 1 Sandplatz auf Tennis Force II
Außerdem finden Sie unter unseren Projekten eine weitere Ansicht all unserer Bauprojekte.

Zusätzlich unsere Projekte in Kärnten:

  • TC St. Margarethen – 1 Sandplatz (Center Court Platz) umgebaut
  • Sportclub Vellach Pressegger See Tennis –  Tennis Force Sandplatz auf Asphaltplatz
  • Sportclub Vellach Pressegger See Tennis – 2 Sandplätze auf Tennis Force
  • Privatplatz Völkermarkt Jauntalweg – Neubau 1 Tennis Force ES Platz
  • Sportzentrum BSV Bad Bleiberg – 4 Sandplätze auf Tennis Force II

Burgenland:

  • TC Rauchwart – 2 Sandplätze umgebaut
  • ASKÖ TC Rechnitz – 1 Sandplatz auf Tennis Force
  • TC Pinkatal – 2 Sandplätze auf Tennis Force ES

Oberösterreich:

  • ÖTB Urfahr Linz – 2 Hallenplätze auf HS umgebaut
  • TC Munderfing – 3 Sandplätze umgebaut
  • TC Mauerkirchen – 3 Sandplätze umgebaut
  • Bad Großpertholz – kompletter Neubau 1 Privatplatz
  • Linz 1 Privatplatz – Umbau 1 Asphaltplatz
  • ASKÖ Ried im Innkreis –  kompletter Neubau 4 Platz Anlage
  • Tennisanlage Gmunden, Fischillstraße – 3 Sandtennisplätze umgebaut

Außerdem ist Südtirol nicht zu vergessen:

  • TC Thal-Assling – 2 Sandplätze umgebaut

Salzburg:

  • Hotel Forsthofgut Leogang – kompletter Neubau 1 Platz
  • UTC Mattsee – 5 Sandplätze auf Tennis Force Elastic Slide
  • USV St. Margarethen/Lungau – 2 Sandtennisplätze umgebaut auf Tennis Force Elastic Slide

Niederösterreich:

  • SG UTC Rabenstein – 3 Sandplätze umgebaut
  • UTC-Großschollach – 2 Kunstrasenplätze umgebaut
  • Altlengbach – kompletter Neubau 1 Privatplatz
  • Raabs an der Thaya – 2 Sandplätze umgebaut
  • Pottenbrunn – kompletter Neubau 1 Privatplatz
  • Waldenstein – 1 Sandplatz (Center Court) umbauen und 2 Plätze Neubau
  • Hagenbrunn – 4 Hallensandplätze umgebaut auf  Tennis Force HS
  • Markt Piesting – 3 Sandplätze auf Tennis Force II
  • UTC Eschenau – 2 Sandplätze auf Tennis Force
  • TC Blindenmarkt – 1 Sandplatz auf Tennis Force
  • TC Hainfeld – 4 Sandplätze auf Tennis Force ES
  • TC Hofstetten-Grünau – 4 Feldtennishalle auf Tennis Force HS
  • Tennishalle AM Kapelln – 3 Feldtennishalle auf Tennis Force HS
  • Markt Piesting – 2 Sandplätze auf Tennis Force II
  • Tennisanlage Weiten – Neubau 2 Tennis Force II Plätze
  • SVg Gmünd – Neubau 4 Tennis Force II Plätze

Vorarlberg:

  • Göfis – 4 Sandplätze umbauen

Tirol:

  • Brixen im Thale – 4 Sandplätze auf Tennis Force
  • TC Kolsass – 4 Sandplätze auf Tennis Force

Zusätzlich zu Österreich haben wir unsere Partnerfirma Sportas-Sport in Deutschland unterstützt und  folgende Projekte realisiert:

  • Passau – Tennis Force II HS in Tennishalle auf Teppichbelag 2 Plätze
  • Mittelbiberach – Tennis Force II HS in Tennishalle; 3 Plätze
  • Chieming, Hotel Gut Ising – kompletten Neubau 1 Tennis Force II Platz
  • Deggendorf – Eisenbahner Sportverein Deggendorf Umbau 1 Kunstrasenplatz auf Tennis Force
  • Zwiesel – TC Rotwald Zwiesel e.V.  Umbau 3 Sandtennisplätze auf Tennis Force
  • Sportverein 1946 Tüßling e.V. – Umbau 4 Canada Ten Plätze auf Tennis Force ES
  • TC Ruhmannsfelden – Umbau 3 Ascheplätze auf Tennis Force II
  • FC Emersacker Tennis – Umbau 3 Ascheplätze auf TF ES

TC Göfis, Vorarlberg Umbau der Sandplätze im Frühjahr 2015 auf Tennis Force

TC-Mauerkirchen - Umbau 3 Sandplätze auf Tennis Force

Linie im Tennis Force ES Belag®

ATUS Kalsdorf

UTC Mattsee

TC Hainfeld

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen? Kontaktieren Sie uns!